Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Angebote und Hilfen
    • im Alter
    • Familie und Erziehung
    • Familien- und Erziehungsberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Kindergruppe "Irgendwie anders"
    • Katholische Schwangerschaftsberatung
    • Beratung für Frauen
    • Kontaktstelle Kinderchancen
    • Onlineberatung für Eltern
    • Kuren für Mütter und Väter
    • bei häuslicher Gewalt
    • Frauenschutzhaus
    • Beratung für Frauen
    • Hospiz und Trauer
    • Hospizdienste
    • Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Kontaktstelle Trauer
    • für Kinder und Jugendliche
    • Jugendberatung
    • Kontaktstelle Kinderchancen
    • Onlineberatung Jugend
    • [U25] Online-Suizidprävention
    • Gruppenangebote
    • Migration und Integration
    • Ökumenische Migrationsarbeit
    • Migrationsberatung
    • Begleitung von Familien mit Migrationshintergrund
    • zu Partnerschaft und Lebensfragen
    • Ehe-/ Familien- und Lebensberatung
    • Existenzsicherung bei Trennung und Scheidung
    • bei häuslicher Gewalt
    • in persönlichen Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Psychologische Familien- und Lebensberatung
    • Frauenschutzhaus
    • Beratung für Frauen/Frauenschutzhaus
    • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    • bei psychischen Erkrankungen
    • Beratung
    • Begegnung/Tagesstruktur/Freizeit
    • Betreutes Wohnen
    • für Schwangere
    • bei Suchtfragen
    • Information und Beratung
    • Behandlung und Rehabilitation
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Prävention
    • Projekte
    • Substitutionsbegleitung
    • Selbsthilfe
    • Wohnrauminitiative
    • Lernbegleitung
    Close
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Veröffentlichungen Presse
    Close
  • Ehrenamt
    • Engagementfelder
    • Vorbereitung und Begleitung
    • Wertschätzung
    Close
  • Spenden und Stiften
    • Stiftung Kinder in Not
    • Stiftung Demenz
    • Wir sagen Danke!
    • Bruder-Konrad-Stiftung
    Close
  • Wer wir sind
    • Dienste
    • Leitungsteam
    • Organisation
    • Unsere Partner
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Bad Saulgau
    Close
  • Jobs und Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Freie Stellen
    • Freiwilligendienste (FSJ/BFD)
    • Duales Studium
    • Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Angebote und Hilfen
    • im Alter
    • Familie und Erziehung
      • Familien- und Erziehungsberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Kindergruppe "Irgendwie anders"
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • Beratung für Frauen
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung für Eltern
      • Kuren für Mütter und Väter
    • bei häuslicher Gewalt
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen
    • Hospiz und Trauer
      • Hospizdienste
      • Kinder- und Jugendhospizdienst
      • Kontaktstelle Trauer
    • für Kinder und Jugendliche
      • Jugendberatung
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung Jugend
      • [U25] Online-Suizidprävention
      • Gruppenangebote
    • Migration und Integration
      • Ökumenische Migrationsarbeit
      • Migrationsberatung
      • Begleitung von Familien mit Migrationshintergrund
    • zu Partnerschaft und Lebensfragen
      • Ehe-/ Familien- und Lebensberatung
      • Existenzsicherung bei Trennung und Scheidung
      • bei häuslicher Gewalt
    • in persönlichen Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Psychologische Familien- und Lebensberatung
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen/Frauenschutzhaus
      • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    • bei psychischen Erkrankungen
      • Beratung
      • Begegnung/Tagesstruktur/Freizeit
      • Betreutes Wohnen
    • für Schwangere
    • bei Suchtfragen
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Prävention
      • Projekte
      • Substitutionsbegleitung
      • Selbsthilfe
    • Wohnrauminitiative
    • Lernbegleitung
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Veröffentlichungen Presse
  • Ehrenamt
    • Engagementfelder
    • Vorbereitung und Begleitung
    • Wertschätzung
  • Spenden und Stiften
    • Stiftung Kinder in Not
    • Stiftung Demenz
    • Wir sagen Danke!
    • Bruder-Konrad-Stiftung
  • Wer wir sind
    • Dienste
    • Leitungsteam
    • Organisation
    • Unsere Partner
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Bad Saulgau
  • Jobs und Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Freie Stellen
    • Freiwilligendienste (FSJ/BFD)
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Angebote und Hilfen
  • bei Suchtfragen
  • Projekte
  • Angebote und Projekte
Header 75
  • Start
  • Angebote und Hilfen
    • im Alter
    • Familie und Erziehung
      • Familien- und Erziehungsberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Kindergruppe "Irgendwie anders"
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • Beratung für Frauen
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung für Eltern
      • Kuren für Mütter und Väter
    • bei häuslicher Gewalt
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen
    • Hospiz und Trauer
      • Hospizdienste
      • Kinder- und Jugendhospizdienst
      • Kontaktstelle Trauer
    • für Kinder und Jugendliche
      • Jugendberatung
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung Jugend
      • [U25] Online-Suizidprävention
      • Gruppenangebote
    • Migration und Integration
      • Ökumenische Migrationsarbeit
      • Migrationsberatung
      • Begleitung von Familien mit Migrationshintergrund
    • zu Partnerschaft und Lebensfragen
      • Ehe-/ Familien- und Lebensberatung
      • Existenzsicherung bei Trennung und Scheidung
      • bei häuslicher Gewalt
    • in persönlichen Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Psychologische Familien- und Lebensberatung
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen/Frauenschutzhaus
      • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    • bei psychischen Erkrankungen
      • Beratung
      • Begegnung/Tagesstruktur/Freizeit
      • Betreutes Wohnen
    • für Schwangere
    • bei Suchtfragen
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Prävention
      • Projekte
      • Substitutionsbegleitung
      • Selbsthilfe
    • Wohnrauminitiative
    • Lernbegleitung
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Veröffentlichungen Presse
  • Ehrenamt
    • Engagementfelder
    • Vorbereitung und Begleitung
    • Wertschätzung
  • Spenden und Stiften
    • Stiftung Kinder in Not
    • Stiftung Demenz
    • Wir sagen Danke!
    • Bruder-Konrad-Stiftung
  • Wer wir sind
    • Dienste
    • Leitungsteam
    • Organisation
    • Unsere Partner
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Bad Saulgau
  • Jobs und Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Freie Stellen
    • Freiwilligendienste (FSJ/BFD)
    • Duales Studium
    • Praktikum

Angebote und Projekte

Angebote

Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)

Suchterkrankung kann ausgrenzen, denn häufig führt die Erkrankung zu sozialem Rückzug bis hin zur Vereinsamung.

Mit unserem Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens möchten wir Sie daheim in Ihrem eigenen Wohnraum so weit wie möglich an der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft un-terstützen.
Gemeinsam mit Ihnen und dem Fachbereich Soziales des Landratsamtes Biberach wird der Unterstützungsbedarf festgelegt, der sich auf folgende Bereiche beziehen kann

  • Wohnen
  • Tagesstruktur
  • Arbeit/Beschäftigung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Freizeit
  • Soziale Kontakte
  • Probleme und Konflikfbewältigungen im Alltag

Projekt Aufwärts

Wir sind seit März 2019 Kooperationspartner des Beruflichen Bildungszentrums BBZ der St. Elisabeth-Stiftung beim Projekt „Aufwärts“. 

Mit einem gemeinsamen Angebot für erwerbsfähige Langzeitarbeitslose mit einer suchtbedingten oder einer psychischen Erkrankung sowie meist multiplen Vermittlungshemmnissen wollen wir Menschen mit einer Sucht- und psychischer Erkrankung eine besondere Begleitung anbieten. Aufwärts steht für das (Wieder)-Aufnehmen der Arbeitsmarktorientierung und soll einen Neuanfang und Aufbruch verdeutlichen. Teilnehmende erfahren Motivation und bekommen Unterstützung, um der Abwärtsspirale zu entgehen und nach vorne schauen zu können. 

Im Projekt Aufwärts wird modellhaft erprobt, wie Leistungen und Maßnahmen der Arbeitsförderung und der Suchthilfe in einer Gesamtmaßnahme wirksam und effizient verknüpft werden können. Somit wird die immer wieder auftretende zeitliche Abfolge und Trennung von Suchhilfen und beruflicher Wiedereingliederung aufgebrochen. Suchtberatung, sozialpädagogische Betreuung und Qualifizierung / Beschäftigung sind unmittelbar aufeinander bezogen und finden in enger Zusammenarbeit der beteiligten Akteure (Suchthilfe- und Beschäftigungsträger sowie Jobcenter) statt. 

Wer kann teilnehmen?

Das Projekt richtet sich an langzeitarbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus dem Rechtskreis des SGB II mit psychosozialen Problemlagen und manifesten Suchtproblemen. Entscheidend für die Projektteilnahme ist das ernsthafte Interesse von Ihnen an einer beruflichen Wiedereingliederung, gleichzeitig aber auch die Experten gestützte Einschätzung beider beteiligter Sozialleistungsträger, dass eine suchtrehabilitative unterstütze Förderung beruflicher Teilhabe hinreichend aussichtsreich ist. Eine Entscheidung zur Suchtmittelabstinenz ist nicht erforderlich. Sie sollten jedoch bereit sein, sich während des Projekts mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen
 

 

„SALTO“ - Ein Präventionsprojekt für Eltern aus Familien mit Suchtproblemen

Prinz Fürst Projekt Salto 2/2021 

Mitarbeitende der Caritas Suchthilfen und "SALTO" Gruppenleitung: 
Sören Prinz (Pädagoge M.A.) und Kerstin Riester (Diplom Pädagogin)   

Eine Suchterkrankung beeinflusst die gesamte Familie. Das Wissen über die Auswirkungen übermäßigen Alkoholkonsums von Eltern auf ihre Kinder dürfte so alt sein wie der Alkohol selbst.  Gut ein Drittel der Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung haben nachweislich ein oder sogar zwei Elternteile mit ähnlichem Krankheitsbild. Kinder aus suchtbelasteten Familien sind damit einem vielfach höherem Risiko ausgesetzt, sucht- und psychische Belastungen zu entwickeln. Dabei sind die Auswirkungen stark von den Risiko- und Schutzfaktoren der einzelnen Kinder bestimmt.

Die Psychologische Familien- und Lebensberatung und die Suchthilfen der Caritas Biberach-Saulgau bieten in Kooperation seit mehr als 10 Jahren erfolgreich das Gruppenangebot "irgendwie anders" für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien an. Nun ist dieses Angebot um ein suchtspezifisches Gruppenangebot für die Eltern erweitert. 

Es richtet sich an betroffene Eltern aus suchtbelasteten Familien, aber auch an angehörige Elternteile, die selbst nicht an einer Abhängigkeit erkrankt sind. Im Projekt stehen unter anderem die Stärkung elterlicher Kompetenz, Auswirkungen der Suchterkrankung auf die Kinder und der Austausch mit anderen betroffenen Familien im Zentrum.

Ziel des Projekts ist es, den spezifischen Bedarfen suchtkranker Eltern gerecht zu werden und die Entwicklung von Strategien im Umgang mit den eigenen Emotionen und Herausforderungen zu fördern. Eltern sollen sich in ihrem erzieherischen Handeln sicher fühlen und somit ihre Kinder besser unterstützen können. Dafür benötigen sie selbst ebenfalls Unterstützung. 

 "SALTO" bietet betroffenen Eltern und deren Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen diesem sensiblen und oft schambesetzten Teil der Familiengeschichte anzunähern. In Kombination mit den bereits bestehenden Angeboten der Caritas Biberach-Saulgau für Familien, stellt das Projekt eine fachlich fundierte Ergänzung des vielfältigen Präventionsangebots dar. Suchtbelastete Familien aus dem Landkreis bekommen ein breit aufgestelltes Netz an Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.   

Das Projekt besteht aus 6 Gruppenterminen und kann anschließend über bedarfsorientierte Einzelberatungen fortgesetzt werden.

Salto wird finanziell gefördert durch die staatl. Toto-Lotto GmbH und mit Mitteln des Sozialministeriums Baden Württemberg wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Teilnahme am Projekt Salto ist für die Eltern und die Kinder kostenlos.

Interessierte Familien können sich für nähere Informationen oder Anmeldungen an die Caritas Suchthilfen wenden. Ansprechpersonen sind Kerstin Riester und Sören Prinz. 

Kontakt:
Caritas Suchthilfen
Kolpingstraße 43, 88400 Biberach
Telefon: +49 7351 8095-170
Fax: +49 7351 8095-209
E-Mail: suchtberatung@caritas-biberach-saulgau.de 

 

 

Kindergruppe "irgendwie anders"

Innenansicht eines Gruppenraumes für Kinder

In der Kindergruppe "irgendwie anders" erfahren die Kinder, dass sie mit ihren Erlebnissen nicht alleine und für die Situation in der Familie nicht verantwortlich sind. Sie bekommen Antworten, erleben Neues, spielen und sollen Spaß haben.

Banner: Zur Online-Beratung
  • Adresse
Caritas Suchthilfen Biberach
Beratung, Rehabilitation, Prävention
Waldseer Straße 24
88400 Biberach
07351 8095-170
07351 8095-170
suchtberatung@caritas-biberach-saulgau.de

Uns ist wichtig

Wir unterstützen Sie unabhängig von Herkunft, Religionszugehörigkeit oder Nationalität. Die Hilfen und Beratungen sind vertraulich, persönlich und kostenlos. Unsere Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-biberach.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-biberach.de/impressum
Copyright © Caritas-Region Biberach-Saulgau 2023