Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Angebote und Hilfen
    • im Alter
    • Familie und Erziehung
    • Familien- und Erziehungsberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Kindergruppe "Irgendwie anders"
    • Katholische Schwangerschaftsberatung
    • Beratung für Frauen
    • Kontaktstelle Kinderchancen
    • Onlineberatung für Eltern
    • Kuren für Mütter und Väter
    • bei häuslicher Gewalt
    • Frauenschutzhaus
    • Beratung für Frauen
    • Hospiz und Trauer
    • Hospizdienste
    • Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Kontaktstelle Trauer
    • für Kinder und Jugendliche
    • Jugendberatung
    • Kontaktstelle Kinderchancen
    • Onlineberatung Jugend
    • [U25] Online-Suizidprävention
    • Gruppenangebote
    • Migration und Integration
    • Ökumenische Migrationsarbeit
    • Migrationsberatung
    • Begleitung von Familien mit Migrationshintergrund
    • zu Partnerschaft und Lebensfragen
    • Ehe-/ Familien- und Lebensberatung
    • Existenzsicherung bei Trennung und Scheidung
    • bei häuslicher Gewalt
    • in persönlichen Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Psychologische Familien- und Lebensberatung
    • Frauenschutzhaus
    • Beratung für Frauen/Frauenschutzhaus
    • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    • bei psychischen Erkrankungen
    • Beratung
    • Begegnung/Tagesstruktur/Freizeit
    • Betreutes Wohnen
    • für Schwangere
    • bei Suchtfragen
    • Information und Beratung
    • Behandlung und Rehabilitation
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Prävention
    • Projekte
    • Substitutionsbegleitung
    • Selbsthilfe
    • Wohnrauminitiative
    • Lernbegleitung
    Close
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Veröffentlichungen Presse
    Close
  • Ehrenamt
    • Engagementfelder
    • Vorbereitung und Begleitung
    • Wertschätzung
    Close
  • Spenden und Stiften
    • Stiftung Kinder in Not
    • Stiftung Demenz
    • Wir sagen Danke!
    • Bruder-Konrad-Stiftung
    Close
  • Wer wir sind
    • Dienste
    • Leitungsteam
    • Organisation
    • Unsere Partner
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Bad Saulgau
    Close
  • Jobs und Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Freie Stellen
    • Freiwilligendienste (FSJ/BFD)
    • Duales Studium
    • Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Angebote und Hilfen
    • im Alter
    • Familie und Erziehung
      • Familien- und Erziehungsberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Kindergruppe "Irgendwie anders"
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • Beratung für Frauen
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung für Eltern
      • Kuren für Mütter und Väter
    • bei häuslicher Gewalt
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen
    • Hospiz und Trauer
      • Hospizdienste
      • Kinder- und Jugendhospizdienst
      • Kontaktstelle Trauer
    • für Kinder und Jugendliche
      • Jugendberatung
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung Jugend
      • [U25] Online-Suizidprävention
      • Gruppenangebote
    • Migration und Integration
      • Ökumenische Migrationsarbeit
      • Migrationsberatung
      • Begleitung von Familien mit Migrationshintergrund
    • zu Partnerschaft und Lebensfragen
      • Ehe-/ Familien- und Lebensberatung
      • Existenzsicherung bei Trennung und Scheidung
      • bei häuslicher Gewalt
    • in persönlichen Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Psychologische Familien- und Lebensberatung
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen/Frauenschutzhaus
      • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    • bei psychischen Erkrankungen
      • Beratung
      • Begegnung/Tagesstruktur/Freizeit
      • Betreutes Wohnen
    • für Schwangere
    • bei Suchtfragen
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Prävention
      • Projekte
      • Substitutionsbegleitung
      • Selbsthilfe
    • Wohnrauminitiative
    • Lernbegleitung
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Veröffentlichungen Presse
  • Ehrenamt
    • Engagementfelder
    • Vorbereitung und Begleitung
    • Wertschätzung
  • Spenden und Stiften
    • Stiftung Kinder in Not
    • Stiftung Demenz
    • Wir sagen Danke!
    • Bruder-Konrad-Stiftung
  • Wer wir sind
    • Dienste
    • Leitungsteam
    • Organisation
    • Unsere Partner
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Bad Saulgau
  • Jobs und Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Freie Stellen
    • Freiwilligendienste (FSJ/BFD)
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Angebote und Hilfen
  • Familie und Erziehung
  • Familien- und Erziehungsberatung
  • Start
  • Angebote und Hilfen
    • im Alter
    • Familie und Erziehung
      • Familien- und Erziehungsberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Kindergruppe "Irgendwie anders"
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • Beratung für Frauen
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung für Eltern
      • Kuren für Mütter und Väter
    • bei häuslicher Gewalt
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen
    • Hospiz und Trauer
      • Hospizdienste
      • Kinder- und Jugendhospizdienst
      • Kontaktstelle Trauer
    • für Kinder und Jugendliche
      • Jugendberatung
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung Jugend
      • [U25] Online-Suizidprävention
      • Gruppenangebote
    • Migration und Integration
      • Ökumenische Migrationsarbeit
      • Migrationsberatung
      • Begleitung von Familien mit Migrationshintergrund
    • zu Partnerschaft und Lebensfragen
      • Ehe-/ Familien- und Lebensberatung
      • Existenzsicherung bei Trennung und Scheidung
      • bei häuslicher Gewalt
    • in persönlichen Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Psychologische Familien- und Lebensberatung
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen/Frauenschutzhaus
      • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    • bei psychischen Erkrankungen
      • Beratung
      • Begegnung/Tagesstruktur/Freizeit
      • Betreutes Wohnen
    • für Schwangere
    • bei Suchtfragen
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Prävention
      • Projekte
      • Substitutionsbegleitung
      • Selbsthilfe
    • Wohnrauminitiative
    • Lernbegleitung
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Veröffentlichungen Presse
  • Ehrenamt
    • Engagementfelder
    • Vorbereitung und Begleitung
    • Wertschätzung
  • Spenden und Stiften
    • Stiftung Kinder in Not
    • Stiftung Demenz
    • Wir sagen Danke!
    • Bruder-Konrad-Stiftung
  • Wer wir sind
    • Dienste
    • Leitungsteam
    • Organisation
    • Unsere Partner
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Bad Saulgau
  • Jobs und Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Freie Stellen
    • Freiwilligendienste (FSJ/BFD)
    • Duales Studium
    • Praktikum

Familien- und Erziehungsberatung

Das Verhalten Ihres Kindes macht Ihnen Sorgen. Konflikte mit Ihren Kindern fordern oder überfordern Sie. Sie empfinden Ihren Familienalltag als sehr belastend. Das Leben wirbelt manches ganz schön durcheinander. Wir beraten und unterstützen Sie… 

Angebote

… in der Erziehung und bei Fragen zu Entwicklung und Verhalten Ihrer Kinder

 … in der Erziehung und bei Fragen zu Entwicklung und Verhalten Ihrer Kinder
Verhaltensweisen Ihrer Kinder bereiten Ihnen Sorgen. Ihr Kind will nicht in die Kita, besteht immer noch auf seiner Windel… ihr Kind ist verschlossen oder aggressiv… es findet keine Freunde oder zeigt wenig Selbstvertrauen… es schläft vielleicht schlecht ein, hat häufig Bauch- oder Kopfschmerzen… Sie fragen sich vielleicht: "Ist all das noch normal oder muss ich mir ernsthaft Sorgen machen?"
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach den Ursachen für die Probleme, womit sie zusammenhängen und welche Schritte in Richtung Veränderung möglich sind.

… bei Fragen zu Schule und Beruf

Ihr Kind tut sich schwer in der Schule.
Sie sind unsicher in der Wahl der richtigen Schule für Ihr Kind.
Wie soll es weiter gehen nach der Schule?
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Wir informieren, unterstützen und begleiten Sie auch bei schwierigen anstehenden Entscheidungen.

… beim Umgang mit Krankheit, Behinderung, Verlust oder Tod

Schwere Krankheiten oder der Verlust eines geliebten Menschen können Kinder und Erwachsene gleichermaßen aus der Bahn werfen. Manchmal kann es hilfreich sein, Beratung "von außen" in Anspruch zu nehmen.
Sprechen Sie uns an. Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte. Gemeinsam mit Ihnen versuchen wir herauszufinden, wie Sie wieder "festen Boden unter den Füßen" bekommen können.

Informationen für Fachkräfte

Dabei kann es sich um folgende Themen handeln:

  • Beratung z.B. bei Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
  • Anonyme Fallbesprechungen mit pädagogischen Fachkräften
  • Beratung mit einer Insoweit erfahrenen Fachkraft (IeF) in Kinderschutzfällen
  • Praxisberatung/ Supervision für Einzelpersonen/ Teams
  • Themenspezifische Workshops/ Referententätigkeit

Wir sind offen für ihre Anfragen. Gerne dürfen sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.

Jahresbericht

PDF | 1,1 MB

Jahresbericht PFL 2021

Empfohlene Internetseiten zu verschiedenen Themen

Tod und Trauer

Ein Todesfall im näheren Umfeld ist oftmals eine starke Belastung für Erwachsene und Kinder. Als trauernde Eltern oder als trauernder Elternteil sensibel für die Fragen und Themen der Kinder zu sein und damit zusammenhängende Entscheidungen zu treffen, kann in dieser Situation sehr herausfordernd sein.

https://www.aetas-kinderstiftung.de/
Auf dieser Website finden Sie kompakte Zusammenfassungen und Tipps, welche bei verschiedenen Schicksalsschlägen hilfreich sein können. Themen sind beispielsweise: Wie mit Kindern über Krankheit  oder Sterben/ Tod gesprochen werden kann oder was Kinder bei Schicksalsschlägen brauchen.

 

 

Gewalterfahrung und Mobbing

Erlebt ein Kind auf irgend eine Weise Gewalt, hinterlässt dies in den meisten Fällen Spuren. Das kann zum einen selbst erlebte Gewalt sein, zum anderen aber auch das Miterleben von zum Beispiel Partnerschaftsgewalt zwischen den Eltern sein. Die nachfolgenden Links informieren über Gewaltkontexte, die Kinder betreffen können, und bieten entsprechend Unterstützung an.

https://weisser-ring.de/
Die Website des Weißen Rings ist für Kriminalitätsopfer konzipiert. Hier finden Sie Informationen zu Themen wie zum Beispiel Cybermobbing, häusliche Gewalt, sexueller Missbrauch, K.-o.-Tropfen und vieles mehr. Außerdem befinden sich unter dem Reiter "Hilfe für Opfer" Artikel über die Rechte von Opfern und Verhaltenstipps.

 

Medien

PC, Smartphone und Tablet: Medien sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken - weder für Erwachsene noch für Jugendliche oder Kinder. Neben vielen nützlichen Funktionen und virtuellen Aktivitäten, die Spaß machen, gibt es jedoch auch die andere Seite der Gefahr des übermäßigen und/ oder des ungeeigneten Medienkonsums.

https://www.schau-hin.info/
Von der Initiative SCHAU HIN! erhalten Eltern Informationen über die neusten Trends in der Medienwelt der Jugendlichen, Tipps, wie Kinder sicher und bewusst im Internet unterwegs sein können aber auch wichtige Hinweise zu Gefahren wie Cybergrooming, Kostenfallen oder Cybermobbing. 
Welche Medien und wie viel Medienzeit in welchem Alter? Die Medienzeit gut begleiten? Die Chancen sozialer Medien? Gaming und Kosten? - Fragen, die SCHAU HIN! in kurzen Artikeln beantwortet. 

https://www.klicksafe.de/ 
Eltern machen sich Sorgen? Jugendliche finden’s cool? Und Kinder sind neugierig? - Klicksafe bietet allen Beteiligten Informationen, Tipps und Tricks für den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Medien. Dabei geht es nicht nur um Gefahren und Risiken, sondern auch um einen verantwortungsvollen Umgang und Spaß mit Medien. Und für alle, die lieber schauen als lesen, stellt Klicksafe kurze, informative Videospots zur Verfügung. 


Gesundheit und Entwicklung

Den Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen ist inzwischen sowohl gesellschaftlich als auch privat ein zentrales Thema. Dabei meint Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheiten. Eine gesunde Entwicklung ist vielfältig und facettenreich. Dies spiegelt sich auch in den damit zusammenhängenden Themen wieder. Begonnen bei der Familienplanung über die Schwangerschaft und die ersten Lebensjahre bis hin zum Erwachsenwerden und zur Selbständigkeit, können laufend gesundheitliche Fragen aufkommen. 
 
https://www.bzga.de/
Über diesen Link gelangen Sie zur Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Mit Fragen zur gesunden Entwicklung Ihrer Kinder, zu Gesundheit und Schule, zu den frühen Hilfen und vielen anderen Themen (wie zum Beispiel ADHS, Essstörung, oder seelische Gesundheit) sind sie hier richtig. Neben umfangreichen und vielfältigen Informationen, erhalten Sie auf dieser Website weiterführende Links zur Vertiefung einzelner Themen. 


https://www.netz-und-boden.de/
Um gesund aufzuwachsen brauchen Kinder mindestens eine stabile Bezugsperson. Sind Eltern psychisch sehr belastet , wird es manchmal schwierig eine stabile Bezugsperson für das Kind darzustellen. Die Website Netz und Boden klärt über psychische Krankheiten auf und stellt die Kinder psychisch belasteter Eltern in den Mittelpunkt. Welche Auswirkungen haben psychische Krankheiten auf die Kinder? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? - Fragen, auf die die Website erste Antworten und Hilfestellungen geben kann. 


Trennung und Scheidung

Sowohl für Eltern als auch für Kinder und Jugendliche kann eine Trennung oder Scheidung belastend sein. Die nachfolgenden Links haben zum Ziel, Ihnen Informationen und Tipps als Hilfestellung in dieser teilweise schwierigen Zeit bereit zu stellen. 

https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/trennung
Die Website des Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gibt Auskünfte über staatliche Leistungen für getrennte Eltern, über Sorgerecht, Umgangsrecht und Namensrecht in einer Trennungssituation, aber auch über Erziehungs-/ und Familienmodelle nach einer Trennung.

https://www.dajeb.de/publikationen/fuer-ratsuchende
Folgen Sie diesem Link, gelangen Sie auf die Website der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V.. Dort finden Sie die Broschüre "Eltern bleiben Eltern" zum Download im PDF-Format, welche sich an Eltern in einer Trennungs- oder Scheidungssituation richtet. Die Broschüre greift viele Themen auf, die Eltern in entsprechenden Situationen beschäftigen und belasten können. Wie mit den Kindern sprechen? Gemeinsam elterliche Sorge tragen? - Diese Broschüre gibt Ihnen hilfreiche Informationen, Erklärungen und Antworten.  

 

Banner: Zur Online-Beratung
  • Biberach
  • Berkheim
Psychologische Familien- und Lebensberatung
Caritas Biberach-Saulgau
Kolpingstraße 43
88400 Biberach
07351 8095-140
07351 8095-140
pfl-biberach@caritas-biberach-saulgau.de
Psychologische Familien- und Lebensberatung
Caritas Biberach-Saulgau
St.-Willebold-Straße 30
88450 Berkheim
07351 8095-140
07351 8095-140
pfl-biberach@caritas-biberach-saulgau.de
  • Laupheim
  • Riedlingen
Pschologische Familien- und Lebensberatung
Caritas Biberach-Saulgau
Kirchberg 18
88471 Laupheim
07351 8095-140
07351 8095-140
pfl-biberach@caritas-biberach-saulgau.de
Psychologische Familien- und Lebensberatung
Caritas Biberach-Saulgau
Grabenstraße 10
88499 Riedlingen
07351 8095-140
07351 8095-140
pfl-biberach@caritas-biberach-saulgau.de
  • Bad Schussenried
Psychologische Familien- und Lebensberatung
Caritas Biberach-Saulgau
Löwenstraße 5
88427 Bad Schussenried
+49 7351 8095-140
+49 7351 8095-140
pfl-biberach@caritas-biberach-saulgau.de

Uns ist wichtig...

  • Wir unterliegen der Schweigepflicht.

  • Jede/r kann zu uns kommen, gleich welcher Religion und Nationalität.

  • Für Eltern, Kinder und Jugendliche entstehen keine Kosten.

  • Bei Ehe-, Paar- und Lebensberatung vereinbaren wir mit Ihnen eine Kostenbeteiligung im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten. Das erste Beratungsgespräch ist kostenfrei.

  • Keine Beratung soll aus finanziellen Gründen scheitern.

Wie wir arbeiten...

Unser Team besteht aus pädagogischen und psychologischen Fachkräften mit beraterischer und therapeutischer Zusatzqualifikation.

  • Wir hören Ihnen zu.
  • Wir reden mit Ihnen, um die Ursachen und die Bedeutung Ihrer Probleme zu verstehen.
  • Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Schwierigkeiten und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Lösung.
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-biberach.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-biberach.de/impressum
Copyright © Caritas-Region Biberach-Saulgau 2023