Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Angebote und Hilfen
    • im Alter
    • Familie und Erziehung
    • Familien- und Erziehungsberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Kindergruppe "Irgendwie anders"
    • Katholische Schwangerschaftsberatung
    • Beratung für Frauen
    • Kontaktstelle Kinderchancen
    • Onlineberatung für Eltern
    • Kuren für Mütter und Väter
    • bei häuslicher Gewalt
    • Frauenschutzhaus
    • Beratung für Frauen
    • Hospiz und Trauer
    • Hospizdienste
    • Kinder- und Jugendhospizdienst
    • Kontaktstelle Trauer
    • für Kinder und Jugendliche
    • Jugendberatung
    • Kontaktstelle Kinderchancen
    • Onlineberatung Jugend
    • [U25] Online-Suizidprävention
    • Gruppenangebote
    • Migration und Integration
    • Ökumenische Migrationsarbeit
    • Migrationsberatung
    • Begleitung von Familien mit Migrationshintergrund
    • zu Partnerschaft und Lebensfragen
    • Ehe-/ Familien- und Lebensberatung
    • Existenzsicherung bei Trennung und Scheidung
    • bei häuslicher Gewalt
    • in persönlichen Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Psychologische Familien- und Lebensberatung
    • Frauenschutzhaus
    • Beratung für Frauen/Frauenschutzhaus
    • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    • bei psychischen Erkrankungen
    • Beratung
    • Begegnung/Tagesstruktur/Freizeit
    • Betreutes Wohnen
    • für Schwangere
    • bei Suchtfragen
    • Information und Beratung
    • Behandlung und Rehabilitation
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Prävention
    • Projekte
    • Substitutionsbegleitung
    • Selbsthilfe
    • Wohnrauminitiative
    • Lernbegleitung
    • LebensFaden Christliche Patientenvorsorge
    Close
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Veröffentlichungen Presse
    Close
  • Ehrenamt
    • Engagementfelder
    • Vorbereitung und Begleitung
    • Wertschätzung
    Close
  • Spenden und Stiften
    • Stiftung Kinder in Not
    • Stiftung Demenz
    • Wir sagen Danke!
    • Bruder-Konrad-Stiftung
    Close
  • Wer wir sind
    • Dienste
    • Leitungsteam
    • Organisation
    • Unsere Partner
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Bad Saulgau
    Close
  • Jobs und Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Freie Stellen
    • Freiwilligendienste (FSJ/BFD)
    • Duales Studium
    • Praktikum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Angebote und Hilfen
    • im Alter
    • Familie und Erziehung
      • Familien- und Erziehungsberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Kindergruppe "Irgendwie anders"
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • Beratung für Frauen
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung für Eltern
      • Kuren für Mütter und Väter
    • bei häuslicher Gewalt
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen
    • Hospiz und Trauer
      • Hospizdienste
      • Kinder- und Jugendhospizdienst
      • Kontaktstelle Trauer
    • für Kinder und Jugendliche
      • Jugendberatung
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung Jugend
      • [U25] Online-Suizidprävention
      • Gruppenangebote
    • Migration und Integration
      • Ökumenische Migrationsarbeit
      • Migrationsberatung
      • Begleitung von Familien mit Migrationshintergrund
    • zu Partnerschaft und Lebensfragen
      • Ehe-/ Familien- und Lebensberatung
      • Existenzsicherung bei Trennung und Scheidung
      • bei häuslicher Gewalt
    • in persönlichen Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Psychologische Familien- und Lebensberatung
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen/Frauenschutzhaus
      • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    • bei psychischen Erkrankungen
      • Beratung
      • Begegnung/Tagesstruktur/Freizeit
      • Betreutes Wohnen
    • für Schwangere
    • bei Suchtfragen
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Prävention
      • Projekte
      • Substitutionsbegleitung
      • Selbsthilfe
    • Wohnrauminitiative
    • Lernbegleitung
    • LebensFaden Christliche Patientenvorsorge
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Veröffentlichungen Presse
  • Ehrenamt
    • Engagementfelder
    • Vorbereitung und Begleitung
    • Wertschätzung
  • Spenden und Stiften
    • Stiftung Kinder in Not
    • Stiftung Demenz
    • Wir sagen Danke!
    • Bruder-Konrad-Stiftung
  • Wer wir sind
    • Dienste
    • Leitungsteam
    • Organisation
    • Unsere Partner
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Bad Saulgau
  • Jobs und Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Freie Stellen
    • Freiwilligendienste (FSJ/BFD)
    • Duales Studium
    • Praktikum
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Berichte
  • Kirchlicher Energiefonds - Beihilfe für Energiekosten
  • Start
  • Angebote und Hilfen
    • im Alter
    • Familie und Erziehung
      • Familien- und Erziehungsberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Kindergruppe "Irgendwie anders"
      • Katholische Schwangerschaftsberatung
      • Beratung für Frauen
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung für Eltern
      • Kuren für Mütter und Väter
    • bei häuslicher Gewalt
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen
    • Hospiz und Trauer
      • Hospizdienste
      • Kinder- und Jugendhospizdienst
      • Kontaktstelle Trauer
    • für Kinder und Jugendliche
      • Jugendberatung
      • Kontaktstelle Kinderchancen
      • Onlineberatung Jugend
      • [U25] Online-Suizidprävention
      • Gruppenangebote
    • Migration und Integration
      • Ökumenische Migrationsarbeit
      • Migrationsberatung
      • Begleitung von Familien mit Migrationshintergrund
    • zu Partnerschaft und Lebensfragen
      • Ehe-/ Familien- und Lebensberatung
      • Existenzsicherung bei Trennung und Scheidung
      • bei häuslicher Gewalt
    • in persönlichen Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Psychologische Familien- und Lebensberatung
      • Frauenschutzhaus
      • Beratung für Frauen/Frauenschutzhaus
      • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    • bei psychischen Erkrankungen
      • Beratung
      • Begegnung/Tagesstruktur/Freizeit
      • Betreutes Wohnen
    • für Schwangere
    • bei Suchtfragen
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Prävention
      • Projekte
      • Substitutionsbegleitung
      • Selbsthilfe
    • Wohnrauminitiative
    • Lernbegleitung
    • LebensFaden Christliche Patientenvorsorge
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Veröffentlichungen Presse
  • Ehrenamt
    • Engagementfelder
    • Vorbereitung und Begleitung
    • Wertschätzung
  • Spenden und Stiften
    • Stiftung Kinder in Not
    • Stiftung Demenz
    • Wir sagen Danke!
    • Bruder-Konrad-Stiftung
  • Wer wir sind
    • Dienste
    • Leitungsteam
    • Organisation
    • Unsere Partner
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Caritas vor Ort
    • Caritas Bad Saulgau
  • Jobs und Karriere
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Freie Stellen
    • Freiwilligendienste (FSJ/BFD)
    • Duales Studium
    • Praktikum

Kirchlicher Energiefonds - Beihilfe für Energiekosten

Sie haben finanzielle Schwierigkeiten Ihre Strom- oder Gas-Abschlagsrechnung zu bezahlen? Der Energieanbieter fordert eine hohe Nachforderung? Sie müssen Pellets, Kohle oder Öl kaufen und ihr Geld reicht nicht?

Die Evangelische und die Katholische Kirche zeigen durch die Einrichtung des Kirchlichen Energiefonds ihre Solidarität mit Menschen, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse besonders unter den hohen Energiekosten (und Inflation) leiden.
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Evangelische Landeskirche Württemberg haben zur Umsetzung dieses Energiefonds die Caritas und Diakonie beauftragt.

Wer kann Beihilfe aus dem Energiefonds beantragen?

Grundsätzlich jede Person und Familie, die Energie-Rechnungen nicht bezahlen können, können sich melden. Die Berater*innen prüfen dann den möglichen Anspruch. 

Weiterführende Information: 

Zielgruppe des Energiefonds sind Haushalte mit niedrigem und mittleren Einkommen (Rentner*innen, kinderreiche Familie, Alleinerziehende , geringfügig oder Teilzeitbeschäftigte) ohne aufstockende Leistungen.

Auch Haushalte, die bereits im Bezug von vorgelagerten Sozialleistungen sind, können Gelder aus dem Energiefonds beantragen, um einem umfassenden Leistungsanspruch zu verhindern.

Anspruchsberechtigte Haushalte von Unterstützungsleistungen werden vor Beantragung einer Beihilfe in der Regel aufgefordert, eine entsprechende Beihilfe zu beantragen.

Haushalte, die Leistungen nach SGB II oder SGB XII beziehen erhalten über die Grundsicherung Ihre Heizkosten, so dass diese nicht zusätzlich über den Fonds abgedeckt werden sollen. Lediglich bei Stromkosten können Empfänger*innen von staatlichen Leistungen eine Unterstützung für Stromkosten aus dem Energiefonds beantragen. 

Wie kann man einen Beratungstermin vereinbaren?

Rufen Sie gerne bei der Caritas oder der Diakonie an, um einen Termin für ein Beratungsgespräch zu erhalten. 

Die Kontaktdaten der Caritas: 

in Biberach

Caritas Biberach-Saulgau
Waldseer Straße 24
88400 Biberach
Telefon.: 07351 8095-100

in Bad Saulgau 

Caritas Biberach-Saulgau
Kaiserstraße 62
88348 Bad Saulgau
Telefon: 07581 906496 0

 

Eine Bezuschussung oder Übernahme von Energiekosten ist möglich für:

•             Abschlagszahlungen für Heizung und Strom
•             Nachforderungen am Ende des Abrechnungszeitraum für Heizung und Strom
•             Einmalige Beschaffung von Brennstoffen (Kohle, Pellets, Öl)

Was muss zum Beratungstermin alles mitgebracht werden?

Die Bedarfe sind mit Abrechnung /Rechnung nachzuweisen.

•      Erhöhte Abschlagszahlungen Heizung/Strom (Differenz zum Vorjahr x 12)
•      Nachforderung am Ende des Abrechnungszeitraums (Heizung/Strom) 
•      Einmalige Beschaffung von Brennstoffen (Bevorratung von bspw. Kohle, Pellets oder Öl)

Persönliche Dokumente:

•      Personalausweis
•      Nachweis über Personen, die im Haushalt leben, z.B. durch Kopie des Ausweises oder der Krankenkassen- Karte
•      Nachweis einer Erwerbstätigkeit durch die letzten drei Gehaltsabrechnungen
•      Nachweis über vorgelagerte Sozialleistungen, wie Wohngeld und Kinderzuschlag
•      ggf. Ablehnungsbescheid des Heizkostenzuschusses vom Jobcenter
•      Nachweis über Einkommen aus Selbständigkeit
•      Nachweis über Lohnersatzleistungen z. B. Elterngeld, Krankengeld, ALG I
•      Rentenbescheid
•      Nachweis über Lehrgeld / BAföG
•      Nachweise über Kindergeld
•      Sonstiges (z. B. Unterhalt, Mieteinnahmen)

Verständigung bei mangelnden Kenntnissen der Deutschen Sprache

•         Bitte bringen Sie falls nötig einen Dolmetscher mit zu Ihrem Beratungstermin. 

Weiterführende Informationen:

Die Einkommenssituation wird mithilfe von entsprechenden Nachweisen aufgelistet und mit einem (gesetzten) Richtwert verglichen, so wird die Anspruchsberechtigung geprüft.

Die finanzielle Unterstützung erfolgt immer ergänzend zu staatlich vorrangigen Leistungen.

 

 

  • Kontakt
Caritas Biberach-Saulgau
Waldseer Straße 24
88400 Biberach
07351 8095-100
07351 8095-100
region@caritas-biberach-saulgau.de
www.caritas-biberach-saulgau.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-biberach.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-biberach.de/impressum
Copyright © Caritas-Region Biberach-Saulgau 2023